„Wir müssen mittags nicht mehr schlafen!“ Veränderungsprozesse mit Kindern in der Kita gestalten
Wer in der Kita arbeitet, weiß: Manche Kinder wollen nicht mehr schlafen, andere schon. Manche Eltern wollen nicht, dass ihre
Wer in der Kita arbeitet, weiß: Manche Kinder wollen nicht mehr schlafen, andere schon. Manche Eltern wollen nicht, dass ihre
Gute-KiTa-Podcast: Phrasenmäher (29.04.2020). Interview von Tina Küchenmeister. Hier abrufbar.
Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Berlin (INA)/Institut für den Situationsansatz (ISTA) (2019): Qualitätshandbuch für städtische Kindertageseinrichtungen.
QuaSi – Qualität von Anfang an in der Offensive Bildung Ludwigshafener Raum – „Erreichtes Verstärken“ Im Rahmen der ‘Offensive Bildung’
Im zweiten Arbeitspapier zur Evaluation des KitaPlus-Programms werden einzelnen Modellprojekte genauer betrachtet; es werden Interessensbekundungen der Projekte gesichtet und analysiert.
Das erste Arbeitspapier des KitaPlus-Programms behandelt die fachlichen und gesellschaftspolitischen Grundlagen für die Ausgestaltung bedarfsgerechter Öffnungszeiten. Dabei werden die Perspektiven
Im Qualitätsleitfaden KiTa sind Qualitätskriterien für die pädagogische Arbeit sowie die Organisation einer Kita dargestellt. Sie bieten Orientierung sowie praxisorientierte
Der Qualitätsleitfaden liefert einen Überblick auf den aktuellen Stand der Forschung über Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen hinsichtlich der Entwicklung von Bürokratie-
Kobelt Neuhaus, Daniela; Pesch, Ludger (2015): Das Methodenbuch zum Situationsansatz. Planungsschritte in die Praxis umsetzen. Edition Kübel. Herder. ISBN 978-3451328947
Ulrich-Uebel, Alexandra (2014): Konsultationskita – Chance zur Teamentwicklung. Vom Gewinn, wenn man Erfahrungen weitergibt. In: TPS, (2014) 10, S. 38-39.