Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Inklusion leben Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen
Inklusion leben Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen
Diskriminierung ist eine Realität: Menschen werden mit Verweis auf Gruppenzugehörigkeiten und zugeschriebene Identitätsmerkmale abgewertet, ausgegrenzt, benachteiligt. Diskriminierung betrifft auch die
Teamgespräche über Kinder vorurteilsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten Ob wöchentlich auf Teamsitzungen, zwischendurch im Kita-Alltag oder ganz gezielt bei Fallbesprechungen: Der
In diesem Infobrief stellen wir mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Überlegungen an, wie nach monatelanger Corona-Krise die
Wagner, Petra (2018): Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird. Benachteiligungen
ISTA/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.)(2016): Inklusion in der Kitapraxis, Band 4. Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten. Berlin: Wamiki Verlag
Wagner, Petra / Sickel, Constance (2015): Kitateams der Zukunft: Vernetzte Lerngemeinschaften. In: Welt des Kindes, Heft 6/2015, S. 21-24